Aktuelles

Geschichtsverein Münsingen auf den Spuren württembergischer Geschichte – Exkursion nach Kloster Schussenried

Am Samstag, den 24. Mai 2025, unternahm der Geschichtsverein Münsingen mit 33 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine ganztägige Geschichtsexkursion zum ehemaligen Prämonstratenserkloster Schussenried bei Bad Schussenried. Auf dem Programm standen zwei höchst spannende Führungen, die sich zum einen mit Demokratiegeschichte und zum anderen mit den kunst- und kulturgeschichtlichen Schätzen des Klosters befassten.

Den Auftakt bildete die Führung durch die aktuelle Große Landesausstellung Baden-Württemberg mit dem Titel „Uffrur – Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“. Die Ausstellung versetze die Teilnehmer in die Zeit der Proteste und Kämpfe der Bauern gegen die Leibeigenschaft, für mehr Gerechtigkeit und Teilhabe. Es war ein Zeichen für die Idee von Menschenrechten, lange bevor die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und die Französische Revolution diese Idee formulierten. In der Ausstellung werden mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz historische Figuren des Bauernkriegs als Avatare zu neuem Leben erweckt, die ihre Geschichten aus der Zeit erzählen und die Exkursionsteilnehmer emotional ansprachen. Wertvolle Exponate, wie die „Weißenauer Chronik“ oder die Porträtzeichnung eines Bauern von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) aus dem Britisch Museum in London ergänzen die sehenswerte Ausstellung.

Nach der Mittagspause im Klosterhof ging es weiter mit einer zweiten Führung durch das Klostermuseum Schussenried. Ein fachkundige Museumsführerin verschaffte einen Überblick über das Wirken der Prämonstratenser in Oberschwaben und die Geschichte des Klosters, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Nach der Säkularisation im frühen 19. Jahrhundert wurde in den Klosteranlagen eine Heil- und Pflegeanstalt eingerichtet, die sich später zu einem Zentrum für Psychiatrie entwickelte. Den besonderen Höhepunkt der Führung bildete der Besuch des berühmten barocken Bibliothekssaals. Der prachtvolle Raum mit seinen filigranen Holzgalerien, vergoldeten Ornamenten und der faszinierenden Deckenmalerei von Franz Georg Hermann zählt zu den schönsten Bibliothekssälen Süddeutschlands. Die Führung bot dabei nicht nur kunsthistorische Einblicke, sondern erläuterte auch die Bedeutung der Klosterbibliothek als Ort der Bildung und Wissenschaft im Barockzeitalter. Mit dieser gelungenen Exkursion knüpft der Geschichtsverein Münsingen an seine Tradition an, historische Themen lebendig zu vermitteln und zugleich das Gemeinschaftsleben zu pflegen. Der Vorsitzende des Vereins, Georg Barfuß, sowie der Kulturamtsleiter der Stadt Münsingen, Yannik Krebs, der die Fahrt organisiert hatte, zeigten sich erfreut über die rege Teilnahme und das große Interesse an der Geschichte des Landes. Weitere Veranstaltungen und Exkursionen sind bereits in Planung, zu der auch Gäste herzlich eingeladen sind.


Neuerscheinung des Münsinger Jahrbuchs 2025

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Münsinger Geschichtsvereins am 29.04.2025 wurde eine Neuausgabe des Münsinger Jahrbuchs vorgestellt. Das Jahrbuch ist in der Touristikinformation Münsingen erhältlich. Weitere Informationen zum Inhalt des Münsinger Jahrbuchs finden Sie unter Rubrik „Publikationen“.


Schülerwettbewerb des Geschichtsvereins Münsingen